
„Creative Coding“ heißt: Aus Computercode Klänge, Musik, Bilder, Filme zu erzeugen. Neue, auf Musik, Grafik und Animation zugeschnittene Programmiersprachen und -werkzeuge wie Sonic Pi und Processing bieten einen leichten Einstieg in die Welt der Programmierung.
Sie bringen Spaß und schnelle Erfolgserlebnisse von der ersten Codezeile an! Diese Seite ist der kreativen Arbeit mit Computern und Programmiersprachen gewidmet, und beleuchtet nebenbei auch theoretische Hintergründe.
Machine Learning Kurs CdV – Kochbuch
Worum es hier geht Dieses "Kochbuch" versammelt Links zu lauffähigen Codebeispielen. Dabei geht es um Techniken, die wir für das…
Machine Learning Kurs CdV – Materialien
Abb.: Sophia Sanner Ablaufplan und Materialen 1. Begrüßung und Einführung Worum geht's? Motivationen, Ziele und Ablauf des Kurses Kurze…
Processing: Objektorientierte Programmierung Teil 1
Objektorientierung - was ist das, und zu welchem Zwecke betreibt man sie? Das zu klären ist das Ziel dieses Beitrages. Er wendet sich an Leserinnen…
Zufall in Sonic Pi, Teil 2
Folgende Funktionen in Sonic Pi erzeugen zufällige Werte: 1. rand_i, rand und dice liefern zufällige Zahlen (siehe Teil 1) 2. Mit choose und pick…
Kids and Codes
Anfang Oktober fand im Deutschen Technikmuseum Berlin das wieder einmal großartige Vintage Computing Festival 2017 statt. Im Rahmen dieses Festivals…
Sonic Pi: Ringe erzeugen II
Ringe sind sehr wichtige Elemente bei der Arbeit mit Sonic Pi. Im Artikel Ringe erzeugen Teil 1 haben wir die Methoden ring, range, knit, bools und…
Sonic Pi: Ringe erzeugen I
Wenn man in Sonic Pi Abfolgen von Werten (Tonhöhen, Samples, Optionen von Synths und Effekten etc.) speichern möchte, sind Ringe dafür bestens…
Processing: Koordinatensystem transformieren, Teil 1
Wann immer man in Processing ein Rechteck, eine Ellipse oder eine Linie zeichnen will, muß man die Koordinaten für die jeweiligen Positionen……
Sonic Pi: Arrays und Ringe
Fast alle Programmiersprachen stellen sogenannte Arrays (zu deutsch: Felder oder Feldvariablen) zur Verfügung. Sie sind nützlich, wenn ganze Folgen…
Sonic Pi: Was Sie schon immer über Threads wissen wollten
Der folgende Code spielt zunächst viermal den Sound elec_blup ab, danach achtmal elec_flip:…
Vier Vorträge über Computerspieltheorie
Judith Ackermann, Britta Neitzel, Thomas Hensel und Andreas Rauscher sind ausgewiesene Experten in Sachen Computerspieltheorie. Bei dem zweitägigen…
Sonic Pi Projekt: Zeitansage
Das Abschlussprojekt der Arbeitsgemeinschaft Computerkunst: eine Sonic Pi Programm, das die Zeit ansagt. Die Zeit wird mit der Ruby-Klasse Time…
Processing Codeschnipsel: Ball
Das Beispiel erzeugt einen "Ball", der auf der Bildfläche hin- und herspringt und an den Rändern abprallt. Da die erzeugte Animation…
Basis Zwei
Anlässlich des Leibniz-Jahres 2016 hat Basis Zwei die Themen Computertechnik, Programmiersprachen und Software aus kultur- und…
Sonic Pi Codeschnipsel: Amen Breaks
Der Amen Break ist einer der am häufigsten genutzen Samples überhaupt. Das erste Codebeispiel spielt ihn in einer einfachen Schleife ab. Damit die…